Mechanische Uhren sind die ältesten Uhrwerke der Welt, aber ein paar schlaue Köpfe haben herausgefunden, wie man sie automatisch aufziehen kann. So haben wir jetzt das Beste aus beiden Welten - die Geschichte und den Charme einer mechanischen Uhr und den modernen Komfort, sie nicht mehrmals am Tag aufziehen zu müssen.
Aber weil die Uhr durch ein Uhrwerk angetrieben wird, kann die Genauigkeit der Uhr durch die Umgebung beeinflusst werden.
Eine gute Faustregel, um die Ganggenauigkeit zu gewährleisten, ist, die Uhr jeden Tag zur gleichen Zeit vollständig aufzuziehen - auch wenn du sie nicht trägst -, damit das Uhrwerk weiterläuft.
Die Genauigkeit der Uhr kann auch durch Temperatur, Magnetismus, Stöße oder die Ausrichtung beeinflusst werden
TemperaturWenn deine Uhr hohen Temperaturen ausgesetzt ist, läuft sie möglicherweise langsamer als gewöhnlich, da die Hitze die Spannung der Federn des Uhrwerks beeinträchtigen kann. Wenn sie niedrigen Temperaturen oder dem Gefrierpunkt ausgesetzt ist, kann sie schneller laufen. Deine Uhr sollte bei einer Temperatur zwischen 5 und 35 °C genau laufen.
Wenn du deine Uhr im Laufe des Tages wechselnden Temperaturen aussetzt (z. B. wenn du an einem Wintermorgen spazieren gehst und dann wieder reingehst), kann es sein, dass das Uhrwerk draußen schneller läuft, aber es sollte sich wieder normalisieren, wenn du wieder reingehst. Manche Leute haben die Erfahrung gemacht, dass die Uhr bei winterlichen Temperaturen um ±5 Sekunden pro Tag nachläuft, während sie bei sommerlicher Wärme maximal ±10 Sekunden pro Tag nachläuft.
MagnetismusMagnetismus ist überall. Während er für dich keine wirkliche Bedrohung darstellt, kann er das fein abgestimmte mechanische Uhrwerk in deiner Uhr beeinträchtigen. Magnetismus kann die Kraftschwingung zwischen der Hauptfeder und der Spiralfeder destabilisieren, wodurch die Uhr an Zeit gewinnt oder verliert.
Wenn du deine Uhr mehr als 5 cm von magnetischen Produkten wie Telefonen, Computern, Netzteilen usw. entfernt hältst, kannst du verhindern, dass sie das Uhrwerk deiner Uhr beeinflussen.
Wenn du den Verdacht hast, dass deine Uhr magnetisiert sein könnte, bringe sie zum Entmagnetisieren zu einem Uhrmacher.
SchockNatürlich nimmst du deine Uhr nicht ab, um Kuckuck zu spielen, aber wenn du sie fallen lässt oder sie gegen harte Gegenstände stößt, kann eine Achse brechen. Es kann auch die Federn leicht verformen und die Kräfte aus dem Gleichgewicht bringen, sodass sie etwas zu schnell oder zu langsam läuft.
Der beste Weg, das zu vermeiden: Nimm die Uhr ab, bevor du im Fitnessstudio "Hulk Smash!" machst.
PlatzierungWenn du an die Schwerkraft glaubst, solltest du vielleicht darüber nachdenken, wie du deine Uhr aufbewahrst. Wenn du sie z.B. auf der Seite liegend aufbewahrst, kann ihre Genauigkeit beeinträchtigt werden. Wenn du sie jeden Morgen vollständig aufziehst, sollte der Schwerkrafteinfluss vom Vorabend ausgeglichen werden. Wenn du deine Uhr ein paar Tage lang nicht trägst, lege sie flach auf den Rücken. Noch besser ist es, wenn du sie in dem Karton aufbewahrst, in dem sie geliefert wurde, oder in einer schönen Uhrenbox (die wir zufällig auch verkaufen).
Wenn deine mechanische Automatikuhr zu schnell oder zu langsam läuft, muss vielleicht nur die Spannung der Spiralfeder eingestellt werden. Bring sie zu deinem Uhrmacher, damit er sie schnell repariert. Wenn das nicht hilft, kann er das Problem genauer diagnostizieren.
Wenn du Fragen hast, kannst du uns entweder per Mail oder Telefon kontaktieren oder unser
Kontaktformular benutzen.